Dieser 5 Minuten Check kann deinen Splitboard-Saisonstart retten

Dieser 5 Minuten Check kann deinen Splitboard-Saisonstart retten

Stell dir vor: Du willst den ersten Powder der Saison genießen, doch die Bindung wackelt, die Felle kleben nicht richtig oder beim Umbau vom Aufstiegs- zum Abfahrtsmodus klemmt etwas. Plötzlich stehst du frierend im Schnee, schraubst mit klammen Fingern herum – und der ersehnte Saisonstart gerät zum Frustmoment.

Solche Pannen passieren schnell – gerade am Saisonstart, wenn das Board seit Monaten im Keller liegt und du einfach nur los willst. Kleine Nachlässigkeiten können deine Tour ruinieren – oder im schlimmsten Fall sogar gefährlich werden.

Damit genau das nicht passiert, gibt’s hier deine kompakte Checkliste für den Materialcheck Splitboard Saisonstart. In fünf Minuten prüfst du dein Setup, findest Schwachstellen, bevor es zu spät ist – und startest mit sicherem Gefühl in den ersten Tourentag.

 


 

Splitboard – Belag, Kanten & Verbindungselemente

Belag:
Schau dir den Belag genau an. Tiefere Kratzer? Dann ausbessern (lassen). Trockene, matte oder gräuliche Stellen? → Wachsen! So gleitet dein Board besser und der Belag bleibt geschützt.

Kanten: 
Sind die Kanten noch scharf? Scharfe Kanten sorgen für Sicherheit beim Aufstieg und in der Abfahrt.

Verbindungselemente:
Prüfe Tip-/Tail-Clips und Hooks – sitzen alle Schrauben fest? Funktionieren alle beweglichen Teile einwandfrei? Wenn etwas klemmt, hilft ein Tropfen Silikonöl. Außerdem solltest du das Board-Alignment kontrollieren: Sitzt die Positionierung der beiden Boardhälften noch sauber und stabil?

 


 

Bindungen & Interface prüfen

Straps & Schnallen:
Sind alle Straps intakt, frei von Rissen und leichtgängig? Prüfe außerdem, ob alle Schrauben fest angezogen sind.

Ride-/Hike-Modus:
Funktioniert der Umbau problemlos? Teste den Wechsel einmal komplett. Wenn es hakelt, hilft ein Tropfen Silikonöl oder eine kurze Reinigung.

Interface (Pucks/Disks, Touring Brackets):
Prüfe, ob alle Schrauben noch fest sind und die Bindungen kein Spiel haben. Eine lockere Bindung kann bergab gefährlich werden.

 


 

Felle kontrollieren

Klebeseite:
Ist die Klebefläche sauber und haften die Felle noch zuverlässig? Alter und Lagerung können die Haltekraft beeinträchtigen.

Fellseite:
Sieht das Fell noch gut aus? Stark abgenutzte oder sogar kahle Stellen reduzieren die Steigfähigkeit. Ausgefranste Ränder kannst du vorsichtig mit einer Nagelschere kürzen und leicht mit einem Feuerzeug versiegeln, bevor sie zu größeren Problemen führen.

Pflege: Bei Bedarf Felle wachsen oder imprägnieren – das sorgt für einen kraftsparenden Aufstieg und verhindert Stollenbildung.

 


 

Teleskopstöcke prüfen

Teleskopfunktion:
Lassen sich die Stöcke leicht ausziehen und fixieren? Kein Klemmen oder Wackeln? Falls doch, leicht ölen – aber unbedingt Herstellerhinweise beachten.

 


 

Unsere Tipps für einen stressfreien Saisonstart

  • Frühzeitig checken:
    Mach den Materialcheck nicht erst ein bis zwei Tage vor der ersten Tour. Somit bleibt Zeit für Nachbesserungen oder Werkstattbesuche.

  • Trockenlauf:
    Bau dein Splitboard daheim einmal komplett um (Aufstieg ↔ Abfahrt). So merkst du schnell, ob alles reibungslos funktioniert.

Mit diesem Materialcheck bist du bestens vorbereitet: Board, Bindung, Felle und Stöcke sind überprüft, kleine Schwachstellen werden erkannt und können frühzeitig behoben werden – und du kannst entspannt und sicher in die Saison starten. So macht deine erste Tour nicht nur Spaß, sondern ist auch sorgenfrei.

Wenn du noch mehr Tipps rund ums Splitboard suchst, lohnt sich ein Blick in unsere anderen Blogposts. Dort findest du Anleitungen zu Technik, Backcountry-Safety und Ausrüstungs-Pflege – alles kompakt und praxisnah.