FAQ - Splitboarden beginnen

Da bei Splitboards die Bindungen für Aufstieg und Abfahrt benutzt werden, kann man keine normalen Snowboardbindungen verwenden, sondern benötigt spezielle Splitboardbindungen. Um die Bindungen im Aufstiegs- oder im Abfahrtsmodus zu montieren wird ein sogenanntes Interface benötigt.

 

An unserem Nordstau Split wollen wir das hier etwas genauer zeigen. In Abbildung 1 seht ihr das Board im Aufstiegsmodus ("Hike-Mode") in Abbildung 2 im Abfahrtsmodus ("Ride-Mode").

 

Dort seht ihr auch die einzelnen Elemeten des Interface, bestehend aus:

  1. Touring Brackets
  2. Heel Rest
  3. Pucks (in Abbildung 2 Pucks & Bindung)

 

Die “Touring Brackets” und die “Heel Rests” werden für den Aufstieg verwendet. Die Pucks dienen dazu die Bindung im Abfahrtsmodus zu montieren. An den "Touring Brackets" werden die Bindungen jeweils mit einem Pin o.ä. arretiert. Die "Heel Rests" dienen als Stütze für die Steighilfen und erleichtern den Aufstieg bei steilen Hängen. Je nach Bindungssystem sind diese Steighilfen in die Bindung integriert oder auf dem Board montiert.

Abb. 1: Splitboard im Hike-Modus mit montiertem Fell
Abb. 1: Splitboard im Hike-Modus mit montiertem Fell und Spark Arc Bindung

Das Board mit Bindung im Aufstiegsmodus seht ihr in Abbildung 1. Wie abgebildet werden die Boardhälften im Aufstieg seitenverkehrt verwendet. Dies verhindert, dass die Verbindungselemente aneinanderstoßen.

Um den Berg hochzukommen benötigt man natürlich noch Tourenfelle. In der Abbildung seht ihr das Board mit den passgenau zugeschnittenen Kohla Splitboardfellen aus unserem Shop.

Abb. 2: Stompede Nordstau Splitboard im Ride-Mode (Abfahrtsmodus)
Abb. 2: Stompede Nordstau Splitboard im Ride-Mode (Abfahrtsmodus)

Den Aufbau für die Abfahrt seht ihr in Abb. 2. Dazu wird die Bindung von den "Touring Brackets" abmontiert und die Boardhälften mit den Verbindungselementen ("Clips" und "Hooks") zusammengebaut. Anschließend werden die Bindungen auf die Discs und Pucks geschoben und gesichert.

Subheading

Our Story

Wir sind von unseren Boards so überzeugt, dass wir Dir die Möglichkeit geben ein bestelltes Board Probe zu fahren. Das bedeutet Du kannst mit Deinem Board in einem Zeitraum von 100 Tagen ab Erhalt bis zu drei Testtage durchführen.

Bedingungen für die Zufriedenheitsgarantie 

1. Die Garantie gilt nur für Snowboards/Splitboards und gegebenenfalls dazugehörige Felle.

 

2. Die 100-Tage-Frist für die Zufriedenheits-Garantie beginnt mit Erhalt der Ware. Für die Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Garantieantrags

 

3. Du darfst das Board drei Tage fahren, bevor Du es zurückschickst. Garantieanträge können abgelehnt werden, wenn Board oder Felle Beschädigungen oder unsachgemäße Gebrauchsspuren aufweisen.

 

4. Du trägst die Kosten für die Rücksendung der Ware. Die Rücksendung der Ware erfolgt auf Dein Risiko. Die Rücksendung der Ware hat innerhalb einer Frist von 14 Tagen ab unserer Antwort auf den Garantieantrag zu erfolgen.

 

5. Unter den vorgenannten Voraussetzungen zahlen wir Dir den Kaufpreis abzüglich einer Wiedereinlagerungsgebühr von 10% unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurück, an dem die Ware bei uns eingegangen ist. Für die Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt wurde, es sei denn, es wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart. Gerne erstatten wir auch eine Gutschrift in Form eines Guthabens, wodurch die Wiedereinlagerungsgebühr von 10 % entfällt. 

 

6. Unabhängig von einem gesetzlichen Widerrufsrecht, räumen wir Dir das Recht ein, unbeschädigte Snowboards und Splitboards innerhalb von 100 Tagen an uns zurückzugeben, sofern Du Verbraucher entsprechend §13 BGB bist. Das bedeutet, dass Du eine natürliche Person sein musst und die Bestellung weder Deiner gewerblichen noch selbstständigen Tätigkeit zugerechnet werden kann.

 

7. Die Zufriedenheits-Garantie beschränkt weder Dein gesetzliches Widerrufsrecht noch Dir ggf. zustehende Mängelrechte.